Praxis Karolin Helmich

BLOG

Man muss das Leben tanzen. (Friedrich Nietzsche)

Unser ohnehin oft hektischer Alltag sollte auch Platz für eine gut funktionierende Paarbeziehung lassen, die ebenso Aufmerksamkeit und Pflege erfordert. Kinder, Kegel, Arbeit, Haushalt, Eltern, Freunde, Hobbies und Partnerschaft… diese Liste ließe sich unendlich erweitern. Ich kenne das. Sie kennen das. Das weiß ich, ohne dass ich Sie kenne. Wie können Alltag und Partnerschaft dennoch harmonisch und zufriedenstellend miteinander vereinbart werden? 

„Man muss das Leben tanzen“, meinte Nietzsche. Und er hatte recht. Wir sollten öfter tanzen, nicht nur ganz selten an Wochenenden, bei Partys oder im Urlaub, vor allem sollten wir im übertragenden Sinn tanzen. Wir sollten im Alltag tanzen. Das Leben tanzen. Das Alltagsleben hin und wieder versüßen, unterbrechen, zelebrieren, bewusst machen und verstehen, dass wir zu jeder Zeit unser Denken, Fühlen und Handeln beeinflussen können. Hier einige Tipps, wie man im Alltag – und vor allem in der Beziehung – metaphorisch betrachtet mehr ins Tanzen kommt: 

  • Berührungen

Eine liebevolle oder fürsorgliche Berührung kann Stress reduzieren, Ängste lindern und das Gefühl von Geborgenheit und Vertrauen stärken. Sie fördert die Ausschüttung von Oxytocin, einem Hormon, das mit positiven Gefühlen wie Nähe, Liebe und sozialer Bindung in Verbindung steht. Berührungen sind ein grundlegendes Bedürfnis des Menschen und spielen eine zentrale Rolle für unser körperliches und emotionales Wohlbefinden. Sie sind eine der ältesten und unmittelbarsten Formen der Kommunikation und können auf vielfältige Weise Einfluss auf unsere Gesundheit und unser Glück haben.

Studien zeigen, dass regelmäßige körperliche Nähe und Berührung das Immunsystem stärken, den Blutdruck senken und sogar Schmerzen lindern können. In zwischenmenschlichen Beziehungen sorgt Berührung für eine tiefere emotionale Verbindung und fördert das Vertrauen zwischen Partnern, Freunden oder Familienmitgliedern.

In einer zunehmend digitalisierten Welt, in der zwischenmenschliche Interaktionen oft über Bildschirme und Geräte stattfinden, wird die Bedeutung von Berührungen noch deutlicher. Sie sind ein wichtiges Gegengewicht zur Entfremdung und tragen dazu bei, dass wir uns miteinander verbunden fühlen.

Insgesamt sind Berührungen mehr als nur körperliche Kontakte; sie sind ein essenzieller Bestandteil unseres menschlichen Erlebens, der uns sowohl psychisch als auch physisch stärkt und uns in unserer gesamten Existenz begleitet.

  • Vertrauen

Misstrauen ist ein großes Thema in Beziehungen. Es kann in manchen Situationen eine schützende Funktion haben, aber zu viel Misstrauen kann unser Leben und unsere Beziehungen unnötig belasten. Wenn wir ständig misstrauisch sind, nehmen wir die Welt, andere Menschen und eben auch unsere/n Partner/in oft durch eine negative Linse wahr, was unser emotionales Wohlbefinden beeinträchtigen kann. Zu wenig Vertrauen kann dazu führen, dass wir uns isolieren, falsche Annahmen treffen oder Chancen verpassen.

Es ist wichtig, eine gesunde Balance zu finden. Vertrauen bedeutet nicht, blind zu sein, sondern offen und ehrlich miteinander umzugehen und gleichzeitig einen gesunden Abstand zu wahren. Wenn wir misstrauisch sind, neigen wir dazu, die besten Absichten anderer zu hinterfragen oder uns von unseren Ängsten leiten zu lassen. Dies kann zu Missverständnissen und unnötigen Konflikten führen.

Vertrauen aufzubauen erfordert Zeit, aber es schafft stärkere Beziehungen und eine offenere, positivere Haltung gegenüber anderen. Manchmal ist es hilfreich, den Glauben an das Gute in anderen zu pflegen und darauf zu vertrauen, dass Menschen ihre besten Absichten haben. Vertrauen kann uns befreien und uns auch im Alltagsleben helfen, das Leben mit mehr Leichtigkeit und weniger innerer Anspannung zu erleben.

  • Perspektivenwechsel

„Wir streiten dauernd“ – auch das höre ich oft von Euch.

Im Streit ist es oft schwierig, ruhig und neutral zu bleiben, besonders wenn starke Emotionen im Spiel sind. Doch ein neutraler Standpunkt oder das Bemühen, die Perspektive des Partners einzunehmen, kann dabei helfen, Konflikte konstruktiv zu lösen und das Verständnis füreinander zu vertiefen.

Neutralität bedeutet nicht, sich in einem Streit auf die Seite des anderen zu schlagen oder die eigenen Bedürfnisse komplett zurückzustellen. Es bedeutet vielmehr, sich bewusst aus der eigenen Sichtweise herauszunehmen und den Konflikt aus einer objektiveren Perspektive zu betrachten. Dies hilft nicht nur, den Streit weniger emotional aufzuladen, sondern schafft auch Raum für eine respektvolle Kommunikation.

Das Einnehmen der Position des Partners – also das aktive Zuhören und Versuchen, die Sichtweise des anderen zu verstehen – kann ein sehr kraftvolles Werkzeug sein. Es fördert Empathie und zeigt dem Partner, dass man seine Gefühle und Bedenken ernst nimmt. Häufig entstehen Missverständnisse in Streitgesprächen, weil jeder nur seine eigene Perspektive verfolgt und der andere sich nicht gehört fühlt. Wenn man sich bemüht, die Sichtweise des anderen nachzuvollziehen, kann dies den Konflikt entschärfen und zu einer Lösung führen, die für beide Seiten zufriedenstellend ist.

Dabei ist es wichtig, in einem Streit nicht nur auf die Fakten, sondern auch auf die emotionalen Bedürfnisse des Partners einzugehen. Oft geht es weniger um das „Recht haben“ oder die Sache selbst, sondern mehr darum, wie sich beide Parteien fühlen. Indem man diese Emotionen anerkennt und Verständnis zeigt, kann man den anderen beruhigen und einen respektvollen Dialog aufrechterhalten.

Ein neutraler Standpunkt im Streit ermöglicht es, Konflikte weniger als persönliche Angriffe zu werten, sondern als eine Gelegenheit, gemeinsam Lösungen zu finden und die Beziehung zu stärken. Wenn beide Partner sich gehört und verstanden fühlen, wird die Wahrscheinlichkeit größer, dass der Streit auf eine Weise gelöst wird, die für beide Seiten befriedigend ist. Und möglicherweise haben Sie dann auch mehr Zeit, miteinander zu tanzen. Mehr Tanz, weniger Streit!

Teil 2 mit weiteren Tipps für einen entspannteren Alltag folgt 😊

Quelle: Glückliches Paar Glück Liebe – Kostenloses Foto auf Pixabay